Veröffentlichungen & Podcast
Nachfolgend finden Sie die laufend aktualisierte Liste meiner schulrechtlichen Veröffentlichungen.
Podcast

Zeitschrift "Schulverwaltung Niedersachsen"
- Die Neufassung des Erlasses „Verarbeitung personenbezogener Daten auf privaten informations-technischen Systemen (IT-Systemen) von Lehrkräften" - Eine Kritik, Jahrgang 2020, S. 151-153
- Aufzeichnen von Onlineunterricht durch Schüler und Schülerinnen, Jahrgang 2021, S. 123-125 (zugleich veröffentlicht in "Schulverwaltung Baden-Württemberg", Jahrgang 2021, S. 200-203, "Schulverwaltung Nordrhein-Westfalen", Jahrgang 2021, S. 212-214, "Schulverwaltung Bayern", Jahrgang 2021, S. 246-248, und dem Lehrerinnen- und Lehrer-Handbuch 2022 des VBE Baden-Württemberg, S. 584-585)
- Die Top-5 der schulrechtlichen Legenden, Jahrgang 2021, S. 287-288
- Impfpflicht an Schulen?, Jahrgang 2021, S. 315-319
- Warum Cloud-basierte Lösungen ein rechtliches Problem sind und bleiben, Jahrgang 2022, S. 188-189 (zugleich veröffentlicht in "Schulverwaltung Baden-Württemberg", Jahrgang 2022, S. 300-301)
- Urheberrechtsverletzungen (nicht nur) auf Schulhomepages, Jahrgang 2022, S. 220-222
- Der rechtliche Rahmen des Nachteilsausgleichs, Jahrgang 2023, S. 89-92
- Rechtsfragen zum Einsatz von KI in Schulen (2 Teile), Jahrgang 2024, S. 137-139 und S. 171-173
- Rechtsprechung zu Täuschungsversuchen mittels generativer KI, Jahrgang 2024, S. 277-278 (zugleich veröffentlicht in der Länderausgabe Hessen/Rheinland-Pfalz, Jahrgang 2025, S. 90 f., und der Länderausgabe Baden-Württemberg, Jahrgang 2025, S. 87 f.)
- Die rechtliche Stellung der Studienseminare, Jahrgang 2024, S. 313-316
- Die rechtliche Stellung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Jahrgang 2024, S. 342-345
- Ausbildungsrecht der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Jahrgang 2025, S. 21-23
- Prüfungsrecht für die Lehramts-Staatsprüfung, Jahrgang 2025, S. 86-89
Aufsatzserie "Rechtliche Grundlagen des Schulalltags", 13 Teile:
- Erkenntnisquellen, Normenhierarchie und Verfassungsrecht, Jahrgang 2017, S. 337-340
- Allgemeines Verwaltungsrecht, Widerspruchs-, Klage- und Eilverfahren), Jahrgang 2018, S. 24-27
- Die Stellung der Schulleiterinnen und Schulleiter im Rechtssystem, Jahrgang 2018, S. 54-56
- Rechtssicherheit in der Gremienarbeit, Jahrgang 2018, S. 87-90
- Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen, Jahrgang 2018, S. 117-120
- Aufsicht und Haftung, Jahrgang 2018, S. 146-148
- Das Recht der inklusiven Schule, Jahrgang 2018, S. 183-185
- Die Rolle der Interessenvertretungen – Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte und Schwerbehindertenvertretung, Jahrgang 2019, S. 23-25
- Schulpflicht und Entschuldigungen, Jahrgang 2019, S. 56-58
- Notengebung und Elternarbeit, Jahrgang 2019, S. 91-94
- Das Verhältnis der Schule zum Schulträger, Jahrgang 2019, S. 123-124
- Rechtsfragen rund um das Urheberrecht, Jahrgang 2019, S. 147-149
- Datenschutz in der Schule, Jahrgang 2019, S. 186-188
Zeitschrift „Schule leiten“
- Einführung neuer Schulsoftware, Ausgabe 4/2020
- Problematisches Personal, Ausgabe 1/2021
- Corona vor Gericht, Ausgabe 3/2021
- Der rechtliche Rahmen der Elternarbeit, Ausgabe 4/2021
- Schulische Mitbestimmung durch Lernende, Ausgabe 1/2022
- Datenwolken, Ausgabe 3/2022
- Haushaltswirtschaft der Schulen, Ausgabe 1/2023
- Psychische Probleme im Licht des Arbeits- und Dienstrechts, Ausgabe 3/2023
- Vergaberecht für Schulen, Ausgabe 2/2024
- Darf man KI in Schulen nutzen?, Ausgabe 3/2024
- Fehlverhalten am Arbeitsplatz, Ausgabe 4/2024
- Gesetz und Auslegung - Rechtliche Freiräume und Grenzen für Schulleitung und Lehrkräfte, Ausgabe 1/2025
Beilage "Schulrecht im Fokus" (in den Zeitschriften "Schule leiten" und "Lernende Schule")
- Elternkommunikation (Ausgabe 1/2022)
- Aufsicht und Haftung (Ausgabe 2/2022)
- Datenschutz in der Schule (Ausgabe 3/2023)
- Grundrechte und Schule (Ausgabe 4/2023)
- Erziehungsmittel (Ausgabe 5/2024)
- Ordnungsmaßnahmen (Ausgabe 6/2024)
Lehrbücher
- "Wegweiser durch das Schulrecht" (Grundkurs Schulrecht, Band XVI), 1. Auflage, Carl Link - Verlag 2019, 115 Seiten. (Als Druckausgabe vergriffen, nur noch als eBook erhältlich.)
- "Handbuch Schulrecht Niedersachsen", 2. Auflage, Carl Link - Verlag 2023, 188 Seiten.
eLearning-Angebote
- Rubrik "Schulrecht" in der Jurafuchs-App
- Web-based Training (WBT) Schule und Recht des NLQ
- Beiträge bei Lehrer-Online.de:
bisherige Themen:
- Rechtliche Aspekte von Notengebung
und Leistungsbewertung in der Schule
- Verfassungs- und grundrechtliches Fundament
von Schule
- Einführung in das allgemeine Verwaltungsrecht für
Schulen
- Rechte und Pflichten der Schulleitung
- Rechte und Pflichten der Lehrkräfte- Der rechtliche Rahmen der Konferenzarbeit- Besonderheiten der Tätigkeit von Lehrkräften anSchulen in katholischer Trägerschaft- Sanktionsmaßnahmen gegenüber Schülerinnenund Schülern: Erziehung- und Ordnungs-maßnahmen- Aufsicht und Haftung- Urheberrecht für Schulen- Schulisches Datenschutzrecht- Rechtsrahmen der Schulpflicht- Korruptionsprävention- Interessenvertretungen (Personalrat, Gleich-stellungs- und Schwerbehindertenvertretung)
Berufsschullehrerverband Niedersachsen / Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen in Niedersachsen
Das Schulrechts-Brevier für berufsbildende Schulen (1. Auflage 2023)
Verband Bildung und Erziehung
Rechts-Rubrik in der Verbandszeitschrift "zeitnah" (seit Januar 2020)
bisherige Themen:
- Die Novelle des Nds. Schulgesetzes zum 1.1.2020
- Entfernung von Lehrkräften aus dem Beamtenverhältnis
- Rechtliche Aspekte der Corona-Pandemie (auch erschienen in Pinnwand Nr. 91 vom 24. März 2020)
- Krankmeldungen
- Ferien = Urlaub?
- Vorgehen gegen Maskenverweigerer
- Geringfügig Beschäftigte in der Corona-Pandemie
- Heimliches Mitschneiden von Online-Unterricht
- CoViD19 - Schnelltests
- End(lich)-Geräte für Lehrkräfte?!
- Kündigung bei Ablehnung der Maskenpflicht
- Winterzeit ist Teilzeit-Zeit
- Amtsärztliche Untersuchungen
- Tätigkeiten pädagogischer Mitarbeiter/innen an Schulen
- Streikverbot für verbeamtete Lehrkräfte
- Zwangsgeld wegen verweigerter Masernimpfung
- Ausnahmen von der Schulbesuchspflicht
- Absentismus
Beilage "Topthema": Rubrik "Schulrecht to go" (seit März 2019)
bisherige Themen:
- Tattoos
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Aufsichtspflicht bei Schulveranstaltungen außerhalb der Schule
- Die schulrechtliche "Hausapotheke" (nicht nur) für Berufseinsteiger
- Urheberrecht in der digitalen Schule
- Digitalpakt
- „Boni“ bei Klassenfahrten
- Verbeamtung trotz körperlicher Einschränkungen?
- Digitalisierung und Datenschutz
- Corona und Recht
- Digitale Endgeräte für bedürftige Schülerinnen und Schüler
- Erscheinungsbild von Lehrkräften
- Kosten für coronabedingt stornierte Klassenfahrten
- Corona als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall?
- (Rechts-) Technische Aspekte der Inklusion: Barrierefreiheit
- Arbeitszeitmodelle
- Neue rechtliche Möglichkeiten bei Schulfahrten
- Corona als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall? - Update
- NRW lässt Künstliche Intelligenz zu
- Psychotherapie kein Verbeamtungs-Hindernis
- Aufsicht außerhalb der Schule
- Klassenfahrt mit Diabetes-kranken Schülerinnen und Schülern
- KI und Recht
- Mäßigungsgebot
- Versicherungsschutz auf dem Schulweg
Journal 60plus: Rubrik "Rechtstipp" (seit Mai 2019)
bisherige (schulrechtliche) Themen:
- Arbeiten über das Renten-/Pensionsalter hinaus
- Disziplinarrecht für Pensionäre
- Corona-Impfungen
- Tätigkeiten während der Rente / Pension
- Altersermässigung der Regelstundenzahl
- Wert der Bildung - Bildung als (rechtlicher) Wert
- Recht auf Bildung! Im Alter?
Booklet "Schulrecht to go" (1. Auflage 2019, 2. Auflage 2022); 2023 auch erschienen als VNL-Edition
VBE-Newsletter (seit Mai 2021)
bisherige Themen:- CoViD19 - Schnelltests- Impfpflicht- Heimliches Mitschneiden von Online-Unterricht- Pausen in Homeoffice / Distanzunterricht- Versetzungen, Übergänge, Wechsel und Wiederholungen in Corona-Zeiten- Neue Rechtsprechung zum Thema „Schulfrieden“- Schwanger in der Schule